Fachjournalist-Podcast: Videoportale – ein Weg aus der Krise der Filmkritik?
Auf Videoportalen wie Youtube können Filmkritiker wie Robert Hofmann und Wolfgang M. Schmitt ein großes Publikum erreichen. Warum davon die Filmkritik insgesamt profitieren kann, erläutert die aktuelle...
View ArticleVon der geschriebenen zur audiovisuellen Reflexion: Zur Zukunft der Filmkritik
Der Trend zur Online-Filmkritik hält an. Auf Videoplattformen wie Youtube hat sich mittlerweile ein vielfältige Review-Szene herausgebildet. Doch wie gehaltvoll ist die audiovisuelle Kritik im Netz?...
View ArticleFernab vom Starrummel, nah am Zeitgeist: die Berichterstattung über...
Der Beitrag zeigt, worauf Kulturjournalisten bei der Berichterstattung über Filmfestivals achten sollten. The post Fernab vom Starrummel, nah am Zeitgeist: die Berichterstattung über Filmfestivals...
View ArticleFachjournalist-Podcast: Schneller, kürzer, multimedialer – Trends in der...
Die Filmkritikerinnen Barbara Schweizerhof und Beatrice Behn erklären, was die Berichterstattung über Filmfestivals im digitalen Zeitalter kennzeichnet. The post Fachjournalist-Podcast: Schneller,...
View ArticleAnleitung zur Enthüllung: “Die Unbestechlichen”
Auftakt einer Rezensionsreihe über Journalistenfilme: Im ersten Teil geht es um den Filmklassiker "Die Unbestechlichen" aus dem Jahr 1976. The post Anleitung zur Enthüllung: “Die Unbestechlichen”...
View ArticleFilmkritik zu “Interview”: Hochmut kommt vor dem Fall
Der Film "Interview" handelt von der Selbstdemontage eines hochmütigen Interviewers. Was Journalisten daraus lernen können – eine Filmkritik. The post Filmkritik zu “Interview”: Hochmut kommt vor dem...
View ArticleFilmkritik zu “Schlagzeilen”: Jeden Tag am Nullpunkt
Wie sich finanzieller Druck auf journalistische Integrität auswirkt, thematisiert der Film "Schlagzeilen" aus dem Jahr 1994. Die Lehren daraus sind aktueller denn je. The post Filmkritik zu...
View ArticleFilmkritik zu “Almost Famous”: Die doppelte Reifeprüfung
Der Film "Almost Famous – Fast berühmt" handelt vom goldenen Zeitalter des Rockjournalismus. Er zeigt, wie wichtig journalistische Distanz ist. The post Filmkritik zu “Almost Famous”: Die doppelte...
View ArticleFilmkritik zu “Citizen Kane”: Medienmogul und Manipulator
Der Filmklassiker "Citizen Kane" aus dem Jahr 1941 stellt die Grenzen des Journalismus und die Hybris der ihn steuernden Mächte dar. Eine Rezension von Dobrila Kontić. The post Filmkritik zu “Citizen...
View ArticleFilmkritik zu “Die Verlegerin”: Kampf um Augenhöhe
Am heutigen Donnerstag startet Steven Spielbergs Presse-Drama "Die Verlegerin" in den deutschen Kinos. Der Film ist ein Plädoyer für die Pressefreiheit. The post Filmkritik zu “Die Verlegerin”: Kampf...
View ArticleFilmkritik zu “Nightcrawler”: Aufstieg eines Soziopathen
Hauptsache, die Quote stimmt: Der Film "Nightcrawler" greift die moralisch fragwürdige Verbrechensberichterstattung im amerikanischen Fernsehen auf. The post Filmkritik zu “Nightcrawler”: Aufstieg...
View ArticleFilmkritik zu “Network”: Quotensprünge in den gesellschaftlichen Verfall
Sidney Lumets "Network" aus dem Jahr 1976 kritisiert die zunehmende Anspruchslosigkeit des Fernsehprogramms. Ein Film zwischen Mediensatire und Dystopie. The post Filmkritik zu “Network”: Quotensprünge...
View ArticleFilmkritik zu “Schtonk!”: Knüller, Knaller, Sensationen
Die Satire "Schtonk!" (1992) zeichnet den Irrsinn nach, der den bis heute größten deutschen Presseskandal um die vermeintlichen Hitler-Tagebücher verursachte. The post Filmkritik zu “Schtonk!”:...
View ArticleRezension zu „The Newsroom“: Die Windmühlenkämpfer
Aaron Sorkins HBO-Serie "The Newsroom" (2012 – 2014) feiert die Wiederentdeckung altehrwürdiger journalistischer Ideale – und scheitert dabei glorios. The post Rezension zu „The Newsroom“: Die...
View ArticleFilmkritik zu „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“: Ein Mädchen in der...
Die Verfilmung von Heinrich Bölls "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (1975) prangert die skrupellosen Methoden der Boulevardpresse an. The post Filmkritik zu „Die verlorene Ehre der Katharina...
View ArticleFilmkritik zu „Die Journalistin“: Verklärung einer Heldin
"Die Journalistin" (2003) erzählt die Geschichte der irischen Investigativ-Reporterin Veronica Guerin, die 1996 in Dublin erschossen wurde. The post Filmkritik zu „Die Journalistin“: Verklärung einer...
View ArticleFilmkritik zu „Reporter des Satans“: das Inhumane an „Human Interest“
Billy Wilders Noir-Drama "Reporter des Satans" (1951) rechnet mit dem Phänomen des pietätlosen Medienrummels ab. The post Filmkritik zu „Reporter des Satans“: das Inhumane an „Human Interest“ appeared...
View ArticleSerienkritik zu Succession: Erbstreit im Schlangennest
Zerrüttet, destruktiv, dysfunktional – in der tragikomischen Serie Succession des amerikanischen Senders HBO stolpert eine mächtige Mediendynastie über innerfamiliären Zwist. Selten brachte die...
View Article„Free Solo“: ein Meisterwerk des Dokumentarfilms
Spannender hätte eine Dokumentation über das Klettern nicht gedreht werden können. Zu Recht gab es für „Free Solo“ den Oscar. Mit modernen Drohnen wurde der ungesicherte Kletter-Aufstieg von Alex...
View ArticleSerienkritik zu The Paper: Eine Zeitung wird zum politischen Werkzeug
Mit The Paper nahm der Streamingdienst Netflix seine erste Balkan-Serie ins Programm. Sie zeigt den prekären Zustand der Pressefreiheit im heutigen Kroatien. The post Serienkritik zu The Paper: Eine...
View Article